• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

bau-einfach.net

Günstig und einfach ein Haus bauen - Alle Infos, Tipps und Tricks

  • Start
  • Über
  • Gratis
  • Teste dich!
  • Ratgeber
  • Blog

Baukostenrechner: 5 hilfreiche, kostenlose Online-Tools

aktualisiert am 7. April 2020

Kostenlose Baukostenrechner im Vergleich

Auf dieser Seite findest du eine kleine Übersicht von kostenlosen Baukostenrechnern mit Beschreibung.

Die Anzahl an verfügbaren Online-Rechnern ist sehr überschaubar und in der Suchmaschine findest du sie alle mit nur einem Klick.

Dieser Artikel präsentiert dir also keine ultra-geheimen Tools, die du selbst nicht finden kannst. Vielmehr möchte ich dir die Möglichkeiten und Besonderheiten der verfügbaren Rechner beschreiben.

Ich habe alle Baukostenrechner selbst ausprobiert.

Damit du dir einen besseren Eindruck von jedem Rechner machen kannst, habe ich zusätzlich ein paar Screenshots angehängt (einfach auf die Bilder klicken, um sie zu vergrößern…)

Viel Spaß beim Rechnen!

PS: Ich möchte ausdrücklich erwähnen, dass dieser Artikel keine Werbung enthält. Es geht nur um die Baukostenrechner, unabhängig davon welche Produkte oder Dienstleistungen die Betreiber anbieten. Es handelt sich um keinen Affiliate-Bericht oder Sponsored Post. Ich bekomme kein Geld dafür.

Wofür ist ein Baukostenrechner da?

Wofür ist ein Baukosten gut?

Ein Baukostenrechner ist sehr hilfreich für eine erste Abschätzung der Gesamtkosten deines Hausbau-Projekts.

Er hilft dir ein Gefühl dafür zu bekommen, was der Neubau deiner Immobilie in etwa heute kostet.

Fakt ist:
Die meisten Menschen, die sich noch nicht mit Hausbaukosten beschäftigt haben, schätzen die Kosten viel zu niedrig ein.

Sehr oft liegen die Preisvorstellungen gerade mal bei der Hälfte der Summe, die in Wirklichkeit benötigt wird.

Vielleicht liegt es daran, dass die meisten von uns ganz einfach nicht gewöhnt sind, in so derart großen Summen zu denken.

Ein vernünftiger Baukostenrechner hilft dir jedenfalls, eine realistische Vorstellung zu bekommen, welche Geldsumme du ungefähr für ein neu gebautes Einfamilienhaus in die Hand nehmen musst.

Darüber hinaus sollten deine Ansprüche an einen Baukostenrechner aber nicht gehen.

Bonustipp: Hier findest du alle Informationen darüber, was der Hausbau heute kostet: Hausbau-Kosten – Was kostet heute ein Einfamilienhaus?

Was muss ein Baukostenrechner können?

Welche Funktionen muss ein Baukostenrechner haben?

Das Einzige was du machen musst, ist die Eingabe von ein paar Eckdaten deines zukünftigen Traumhauses. Die geplante Wohnfläche ist immer dabei. Alle anderen Eingaben hängen davon ab, wie der Rechner aufgebaut ist.

Um dir ein brauchbares Ergebnis liefern zu können, greift der Baukostenrechner auf Durchschnittskosten oder Erfahrungswerte zu, die seine Betreiber hinterlegt haben.

1. Aktuelle Daten

Wichtig ist, dass der Betreiber seine Daten jedes Jahr aktualisiert. Die Baupreise unterliegen wie alle anderen Preise jährlichen Anpassungen (meist Steigerungen).

Die Veränderungen der Baupreise gegenüber dem Vorjahr findest du auf der Seite des Statistischen Bundesamts.

Veraltete Daten können schnell für ein falsches Bild sorgen. Immerhin sind die Baukosten innerhalb der letzten 4 Jahre um über 13 % gestiegen.

2. Keine Kosten vergessen

Ein Baukostenrechner sollte möglichst vollständig sein und alle Kosten rund ums Hausbau-Projekt berücksichtigen.

Die meisten angehenden Bauherren sind Laien.

Darum ist es am Anfang besonders schwer zu erkennen, ob bei der Kostenschätzung mittels Baukostenrechner schon alles berücksichtigt wurde oder ob noch wichtige Kostengruppen fehlen.

3. Regionale Unterschiede berücksichtigen

Durch landesweit unterschiedliche Nachfrage und Auslastungskapazitäten ergeben sich bei den Baukosten regionale Unterschiede.

Richtig gelesen!

Nicht nur bei den Grundstückspreisen gibt es Unterschiede, die von der Lage abhängen. Generell kann man in Deutschland bei den Baukosten von einem Süd-Nord-Gefälle sprechen. Im Süden baut man teurer wie im Norden.

Es ist sinnvoll, wenn ein Baukostenrechner das berücksichtigt.

Was ein Baukostenrechner nicht kann

Wofür ist ein Baukostenrechner nicht gut?

Ein Baukostenrechner kann keinesfalls eine genaue Kostenaufstellung ersetzen. Er liefert nur eine Beispielrechnung.

Jedes Hausbau-Projekt ist individuell und anders!

Die Basis für eine solide Finanzierung und Einhaltung der Kosten ist und bleibt eine saubere Kalkulation.

Dazu ist eine Kostenaufstellung nach einer konkreten Planung des gesamten Bauprojekts notwendig. Am besten verwendest du dazu ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Microsoft Excel.

Die Bau-Einfach Kostencheckliste

Die Bau-Einfach Kostencheckliste

Bau Einfach Kostencheckliste

Hol dir jetzt die kostenlose Excel-Checkliste und wertvolle Bautipps per Email!

  • Die Basis für eine saubere und möglichst vollständige Kalkulation deiner Hausbau-Kosten.
  • Gerne vergessene Nebenkosten sind schon berücksichtigt!
  • Nützliche Tipps und Tricks für angehende Bauherren.
Bau Einfach Kostencheckliste

100% kostenlos! Kein Spam.

100% kostenlos! Kein Spam. Jederzeit mit einem Klick zu beenden.

Tipp: Unbedingt nach der Planung, mehrere Angebote einholen, vergleichen und in eine Kalkulation eintragen, egal wie du baust.

5 Kostenlose Online-Baukostenrechner

kostenlose Online-Berechnungstools für Baukosten

#1 Baukostenrechner der Sparkasse

https://www.sparkasse.de/service/rechner/baukostenrechner.html


Ein sehr einfach zu bedienender Baukostenrechner für Deutschland.

Beim Grundstückskauf werden automatisch die Kosten für den Notar und den Grundbucheintrag berücksichtigt, sowie der richtige Prozentsatz für die Grunderwerbssteuer und die Maklerkosten je Bundesland.

Für die Gebäudekosten gibst du nur die Wohnfläche an und kannst Durchschnittswerte für einfache, mittlere und gehobene Ausstattung/Bauweise auswählen.
Absolut genial ist, dass regionale Unterschiede der Baukosten je Bundesland berücksichtigt werden.
Für Außenanlagen, Baunebenkosten und die Hausanschlusskosten wird ein automatischer Prozentsatz gezogen, den du individuell anpassen kannst.

Die Kosten für die Außenanlagen (Carport oder Garage, Terrasse, Wege, Garten usw.) und die Baunebenkosten (Architektenhonorar, diverse Gutachten, Versicherungen, …) können durchaus höher ausfallen, wie die Standardwerte, die der Rechner vorschlägt. Vor allem sind die Kosten von Garten, Carport, usw. nicht abhängig von der Wohnfläche.

Wünschenswert wäre noch eine Unterscheidungsmöglichkeit, ob mit oder ohne Keller gebaut wird.
Bei deiner Schätzung der Gesamtkosten bitte auch die Kosten für die Möblierung und Ausstattung nicht vergessen.


Fazit: Ein feines Rechentool mit einfacher und übersichtlicher Bedienung. Mit ein paar Klicks gibt’s ein Gesamtbild der aktuellen Baukosten-Situation in deiner Region.

#2 Baukostenrechner der S-Bausparkasse (Österreich)

https://www.s-bausparkasse.at/rechner/baukosten-rechner


Was der Sparkasse-Baukostenrechner für Deutschland ist, ist der Baukostenrechner der S-Bausparkasse für Österreich.

Die Erfahrungswerte der Bank zeigen einen guten Überblick der Baupreissituation in Österreich.

Er hat eine sehr moderne und einfach zu bedienende Oberfläche.

Durch die Eingabe der Postleitzahl werden regionalen Unterschiede je Bundesland berücksichtigt. Bei der Bauart stehen Massiv, Holzriegel und Fertighaus zur Auswahl.
Du kannst auswählen ob ein Keller und ein Balkon gebaut werden sollen und auch die Außenanlagen werden im Gesamtergebnis berücksichtigt.

Nicht berücksichtigt werden bei diesem Kalkulator die Grundstücks- und die Aufschließungskosten.
Die Möblierung und sonstige Nebenkosten solltest du sicherheitshalber auch noch extra draufschlagen.


Fazit: Ein super Rechner zur Baukosteneinschätzung in Österreich, der auch regionale Unterschiede berücksichtigt.

#3 Baukostenrechner von Argisol

https://www.argisol.de/baukostenrechner.html


Der Rechner ist dafür gedacht, angehenden Bauherren einen groben Überblick über die Kosten-Zusammensetzung beim Hausbau zu geben.

Der Grundstückskauf und eine Schätzung der Nebenkosten sind integriert.

Der Rechner berücksichtigt keine regionalen Baukostenunterschiede, sondern hat einen fixen Durchschnittswert der Baukosten je Quadratmeter hinterlegt. Auf der Seite des Rechners wird extra darauf hingewiesen, dass sich die Kosten in Bezug auf Design, Ausstattung und Nebenkosten erheblich verändern können.

Positiv anzumerken ist, dass der Durchschnittswert aktuell gehalten wird.

Sehr interessant ist die Verteilung der Baukosten je Gewerk. Damit bekommst du ein Gefühl dafür, was die einzelnen Bauschritte ungefähr kosten und wie das Verhältnis von Material- und Lohnkosten ist.

Ein schneller Kreditratenrechner ist ebenso integriert.
Kosten für Außenanlagen und Möblierung sind extra zu berücksichtigen.

  • Baukostenrechner-Argisol-Start
  • Baukostenrechner-Argisol-Ergebnis

Fazit: Der Rechner bietet einen guten ersten Überblick über die Zusammensetzung der Kosten, die beim Hausbau anfallen.

#4 Baukostenrechner von Bauskript

http://www.bauskript.de/online-rechner/baukosten/baukosten-efh.html


Bauskript vertreibt Software Lösungen für Architekten, Planer und Bauherrn. Darum sind die angeführten Preise auch Netto-Preise und die Steuer wird extra angeführt.

Die Eingabemaske ist sehr einfach und übersichtlich aufgebaut.
Ein kleiner Schwachpunkt in der Bedienung ist, dass man nach der Berechnung des Ergebnisses keine Änderungen mehr vornehmen kann, sondern die Eingabe von vorne beginnen muss.

Auffällig ist, dass der Rechner sehr viele Details zum geplanten Gebäude wissen will. Insgesamt musst du dafür 13 Drop-Down Felder mit Fragen zum Bauwerk, Grundstück und Konjunktur befüllen.
Das ist sehr interessant, denn die Drop-Down Felder zeigen auf, wo und wie am Bauwerk gespart werden kann bzw. wodurch mehr Geld benötigt wird.

Leider können in der Online-Version (es gibt auch eine kostenlose Downloadversion) keine regionalen Unterschiede berücksichtigt werden.

Außenanlagen und Möblierung sind nicht berücksichtigt und für die Erschließungskosten musst du selbst einen Wert eintragen.

  • Baukostenrechner-Bauskript-Start
  • Baukostenrechner-Bauskript-Ergebnis

Fazit:  Interessanter Rechner um herauszufinden, wie man die Gebäudekosten beeinflussen kann und damit Geld spart.

#5 Baukostenrechner von Beispielhaus

https://www.beispielhaus.de/baukostenrechner.html


Ein sehr übersichtlich aufgebauter Rechner.

Beim Grundstückserwerb wird automatisch der richtige Prozentsatz für die Grunderwerbssteuer je Bundesland gezogen.
Ein Schätzwert für die Erschließungskosten wird automatisch vorgeschlagen.

Du kannst zwischen einfacher, normaler und gehobener Bauweise/Ausstattung auswählen. Die Preissprünge zwischen „einfach“, „normal“ und „gehoben“ sind meiner Meinung nach zu groß gewählt. Auf regionale Unterschiede der Baukosten wird keine Rücksicht genommen.
Baunebenkosten werden nicht berechnet, sondern ein Standardwert von 5.000 Euro angenommen.

Der Rechner liefert automatisch Vorschläge für die Außenanlagen. Hier kannst du wieder zwischen einfach, mittel und gehoben auswählen.

Bei der Schätzung bitte auch noch an die Kosten für Möbel und Ausstattung denken.

  • Baukostenrechner-Beispielhaus-Start
  • Baukostenrechner-Beispielhaus-Ergebnis

Fazit: Schön aufgebauter Rechner. Hinsichtlich der Basisdaten für die Baukosten gibt es noch Potenzial nach oben.

Bonustipp: Im Artikel Hausbau-Kosten findest du eine einfache 4 Schritte-Anleitung, wie du deine Baukosten richtig kalkulierst und Kostenüberschreitungen verhinderst.

Sodala!

Das war meine kleine Liste mit kostenlosen Online-Baukostenrechnern für den Hausbau.

Die Betreiber der Baukostenrechner haben sich viel Mühe gegeben eine vernünftige Schätzung abzuliefern.

Hinweis: Die anfallenden Nebenkosten (Erschließung, Baunebenkosten, Außenanlagen und Möblierung) werden meiner Meinung nach bei allen Rechnern zu niedrig angenommen, falls sie überhaupt berücksichtigt werden.

Jeder Rechner hat in bestimmten Bereichen seine Stärken und Schwächen.

Einen groben Überblick liefern sie alle und um mehr geht es bei einer ersten Schätzung mit einem Baukostenrechner gar nicht.

Probier sie einfach aus!

Viel Erfolg!

PS: Du willst wissen wie und mit welchen Eigenleistungen du am meisten Geld beim Hausbau sparen kannst? Dann lies meinen Artikel Haus selber bauen – Welche Eigenleistung bringt bares Geld?

PPS: Was Low Budget Häuser ausmacht und wie man ein Haus mit schmalem Budget plant findest du hier: Low Budget Haus – Die 3 wichtigsten Grundlagen

Die Bau-Einfach Kostencheckliste

Die Bau-Einfach Kostencheckliste

Bau Einfach Kostencheckliste

Hol dir jetzt die kostenlose Excel-Checkliste und wertvolle Bautipps per Email!

  • Die Basis für eine saubere und möglichst vollständige Kalkulation deiner Hausbau-Kosten.
  • Gerne vergessene Nebenkosten sind schon berücksichtigt!
  • Nützliche Tipps und Tricks für angehende Bauherren.
Bau Einfach Kostencheckliste

100% kostenlos! Kein Spam.

100% kostenlos! Kein Spam. Jederzeit mit einem Klick zu beenden.

Interessanter Artikel? Teile ihn!

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christian

    Argisol war das einzige Tool was ich kannte. Danke für den Beitrag.
    Liebe Grüße und weiter so!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Kostenlos für neue Besucher!

Hol dir den 7-teiligen Strategie-Kurs per E-Mail. Lerne, wie du als Bauherr gute Entscheidungen triffst und wie du beim Hausbau den vollen Überblick bewahrst.

eBook-Die 7 Strategien erfolgreicher Bauherren

Johannes Maringer

Hallo, ich bin Johannes. Ich habe es geschafft, ein günstiges Einfamilienhaus zu bauen. Auf dieser Seite zeige ich dir, wie auch du beim Hausbau sparen kannst. Dafür habe ich Bau Einfach gegründet. Lies hier mehr über mich…

Das Handbuch

Der Bau-Einfach Ratgeber

Jetzt reinschauen!

Beliebte Beiträge

Hausbau Kosten – Was kostet heute ein Einfamilienhaus?

Haus selber bauen: Welche Eigenleistung bringt bares Geld?

Welche Bauweise ist die RICHTIGE für dich?

Low Budget Haus: Die 3 wichtigsten Grundlagen

Holzhaus bauen – 33 Vorteile und die 5 größten Irrtümer

Günstig Haus bauen: Mein ungewöhnlicher Weg und 15 Tipps

Baukostenrechner: 5 hilfreiche, kostenlose Online-Tools

Holzhaus selber bauen – Eine kleine Anleitung

Unser Holzhaus – Willkommen zur Hausführung

Interessanter Artikel? Teile ihn!

Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung      bau-einfach.net © 2021

Logo Bau-Einfach
Bau-Einfach Logo
  • Start
  • Über
  • Gratis
  • Teste dich!
  • Ratgeber
  • Blog